|
|
|
Friedrich Pukelsheim: Betreute Diplomarbeiten
2014
| — | Jürgen Wesp:
F2-lineare Generatoren: Vom TGFSR zum Mersenne-Twister.
|
2011
| — | Michaela Keim:
Einfluss- und Erfolgswahrscheinlichkeiten bei binären
Entscheidungsregeln.
| | — | Elisabeth Jäckle:
Zustimmungswahl.
|
2010
| — | Ulrike Maier:
Der Deming/Stephan-Ansatz für das iterative proportionale
Anpassungsverfahren.
| | — | Cédric Martin:
Die Bedeutung stochastischer Unabhängigkeit bei gewichteten
Abstimmungssystemen.
| | — | Patrick Roocks:
Untersuchungen von Modellunsicherheiten und streuenden dynamischen
Eigenschaften trockener Fügestellen auf Basis der Fuzzy-Theorie.
| | — | Hannes Rollin:
Convergence, divergence and slow convergence in multidimensional
iterative scaling.
|
2009
| — | Ewelina Bischof:
Untersuchung der Abschlussquote bei einem Versicherungsvergleicher im
Internet.
| | — | Peter Leutgäb:
Listenverbindungen.
| | — | Markus Wamser:
Effiziente Berechnung biproportionaler Zuteilungen.
|
2008
| — | Daniel Rudek:
Copulas und ihre Anwendungen im Risikomanagement.
| | — | Alissa Schedel:
Box-Approximation in Likelihood-Quotienten-Tests in normalen linearen
ADG-Modellen.
|
2006
| — | Benjamin Beckmann: Das
Landtagswahlsystem in Nordrhein-Westfalen. [Erstbetreuer:
Professor Dr. Götz Trenkler, Fachbereich Statistik,
Universität Dortmund.]
| | — | Tobias Golling:
Beurteilung von Verteilungsannahmen durch QQ-Plots und
QQ-Schätzer.
|
2005
| — | Thomas Binder:
Das Landtagswahlsystem in Baden-Württemberg.
| | — | Alexandra Haßlacher:
Ranglistensysteme für die Nationenwertung bei internationalen
Sportwettkämpfen.
| | — | Bianca Joas:
A graph theoretic solvability check for biproportional multiplier
methods.
| | — | Alessandro Terzitta:
Momentenungleichungen für unimodale Verteilungen.
|
2004
| — | Markus Ohler:
Biproportionale Zuteilungsalgorithmen.
| | — | Stephan Schlüter:
Chi-Quadrat-Divergenzen als Anpassungsmaße von Zuteilungsmethoden
der proportionalen Repräsentation.
|
2003
| — | Udo Schwingenschlögl:
Sitzverzerrungen von Mandatszuteilungsmethoden bei
Verhältniswahlen.
|
2002
| — | Stéphanie Gier:
Machtindizes.
|
2000
| — | Oliver Berchtenbreiter:
Die bedingte Verteilung des Stimmenanteils bei gegebener Mandatszahl
für ausgewählte Mandatszuteilungsmethoden.
|
1999
| — | Mathias Drton:
Das First-Digit Gesetz.
|
1998
| — | Angelika Brandl:
Arbeitserhaltung und Pseudoarbeitserhaltung in Bediensystemen.
| | — | Marcus Christl:
Polling-Systeme in diskreter Zeit.
| | — | Magdalena Miskolczi:
Die Verteilung von Rundungsfehlern.
|
1997
| — | Michael Balhuber:
Stochastische Burstmodelle in ATM-Kommunikationsnetzen.
| | — | Wolfgang Bischof:
Stabilität in Polling-Systemen.
| | — | Carolin Müller:
Mandatszuteilungsverfahren in Deutschland und Bayern—Historische
Entwicklung und mathematische Beurteilung.
|
1996
| — | Matthias Kutschenreuther:
Verzögerungszeiten in ATM-Netzwerken.
| | — | Christof Lange:
Gestörte ARMA-Prozesse und ein Beispiel aus der Ökologie.
| | — | Andreas Zipser:
Robuste Parameterplanung mit unkontrollierbaren Störfaktoren.
|
1995
| — | Norbert Baur:
Erweiterung des Optionspreisbewertungsmodells von Cox, Ross und
Rubinstein durch Einführung von Transaktionskosten.
| | — | Gregor Dorfleitner:
Nachträgliche Schichtung von Zufallsstichproben anhand nominaler
Merkmale.
| | — | Thomas Flittner:
Studentenzahlen am Institut für Mathematik: Entwurf einer
XLISP-STAT-Auswertungsoberfläche.
| | — | Astrid Förster:
Dynamische adaptive Lastverteilung von Rechnerprozessen mit Hilfe von
stochastischen Modellen.
| | — | Andrea Graßl:
Gosset und OPTDES-Vergleich von Softwareprogrammen zur
Versuchsplanung.
| | — | Thomas Klein:
Optimale Anpassung der Arcussinusdichte durch Histogrammdichten.
| | — | Doris Kronberger:
Sequentielle Strategien zur optimalen Versuchsplanung bei
Computerexperimenten.
| | — | Stefan Schmelcher:
Standardvarianzschätzung und ein Resampling-Verfahren zur
Schätzung der Variabilität bei geschichteten
Stichprobenerhebungen.
| | — | Marcus Zappe:
Berechnung eines Sicherheitszuschlags in der Prämienkalkulation von
Versicherungen.
|
1993
| — | Peter Eichberger:
Tests auf multivariate Normalverteilung.
| | — | Michael Ferber:
Klassifikations- und Regressionsbäume.
| | — | Herbert Friedel:
Rotierbare und fast rotierbare Versuchspläne.
| | — | Martin Gerlach:
Ein risikotheoretisches Modell zur Berechnung von
Schwankungszuschlägen in Rückversicherungs-Portefeuillles.
| | — | Max Happacher:
D-Optimale Versuchspläne.
| | — | Günter Hertle:
Prozeßoptimierung mittels statistischer Versuchsplanung.
| | — | Uta Pevec:
Vektorwertige Informationsfunktionen.
|
1992
| — | Ludwig Spengler:
Fixpunktalgorithmen für optimale Versuchspläne.
|
1991
| — | Roland Dürschmidt:
Transformationen auf Normalverteilung für Fertigungsprobleme in der
Mikroelektronik.
| | — | Konrad Faßnacht:
Statistische Analyse von Niederschlagsdaten.
| | — | Sabine Rieder:
Versuchspläne mit vorgegebenen Trägerpunkten.
| | — | Stefan Schneider:
Konstruktion rotierbarer Versuchspläne dritter Ordnung.
|
1990
| — | Siegfried Eibl:
PC-unterstützte Verfahren zur Regressionsanalyse.
| | — | Ulrike Keß:
Vergleich von Versuchsplänen für ein industrielles
Fertigungsproblem.
| | — | Robert Mayer:
Taguchi's Signal-Rausch-Verhältnis in der industriellen
Qualitätsplanung.
| | — | Christine Steiner:
Multilineare Schätzer für Kumulanten in linearen Modellen.
|
1989
| — | Tatjana Grguric:
Rotierbare Versuchspläne und invariante Momentenmatrizen.
| | — | Bernd Schwarzmann:
Ausreißerdiagnostik in gemischten Modellen.
|
1988
| — | Markus Abt:
Chi-Quadrat Tests gegen geordnete Alternativen und die
Akkumulationsanalyse nach Taguchi.
| | — | Gerhard Weihrather:
Lokalisierung der Wechselwirkung von Gammastrahlen in einem
Natriumjodidkristall mittels Hauptkomponenten- und Regressionsanalyse.
| | — | Adalbert Wilhelm:
Verbesserung industrieller Fertigungsprozesse durch geplante
Experimente.
| | — | Christine Wolf:
The Finite Selection Model: Ein Modell zur optimalen Aufteilung
endlicher Grundgesamtheiten.
| | — | Valentin Zeitlmeir:
Pulshöhenermittlung im CompTel-D2-Modul durch Simulation der
Lichtausbreitung.
|
1987
| — | Susanne Bolleininger:
Qualitätskontrolle im ppm-Bereich.
| | — | Susanne Gutmair:
Eindimensionale Versuchspläne in autoregressiven Modellen.
| | — | Brigitte Repsch:
ACED: Algorithmen zur Konstruktion experimenteller
Versuchspläne.
| | — | Claudia Schlagenhaufer:
Kriterion-Matrizen zum Entwurf geodätischer Netze.
| | — | Birgit von Schledorn:
Der Iterative Proportional Fitting Algorithmus für
Kontingenztafeln.
|
Notenspiegel
| Note | Studiendauer in Semestern |
| 1.0 | 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 13 |
| 1.3 | 9, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 13, 15, 17 |
| 1.7 | 10, 10, 10, 11, 11, 11, 16 |
| 2.0 | 10, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 13, 14 |
| 2.3 | 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 16 |
| 2.7 | 9, 15 |
| 3.0 | 10 |
| 3.3 | 10, 12, 13, 13 |
| 3.7 | 10, 13, 13 |
| 4.0 | 10, 10, 21 |
|